Am Freitag, den 22. März 2024, 14-17 Uhr lädt das Frauen*ProjekteZentrum zum 20. Jubiläum des Hauses in die Weberstr. 8 in Tübingen. Zur Feier ist das Haus für alle interessierten Menschen geöffnet. Die Projekte stellen sich vor, bei Kaffee und Kuchen gibt es die Möglichkeit, mit Haupt- und Ehrenamtlichen ins Gespräch zu kommen.
„Feier zu 20 Jahre Frauen*ProjekteZentrum“ weiterlesen
Kategorie: Veranstaltungen
Transatlantische Ikonen: Barbie meets Petra
Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung des d.a.i. Tübingen hin:
Dienstag, 12. März, 19:00 Uhr im Café HAAG
Im Sommer 2023 gab es nur ein einziges Gesprächsthema: Greta Gerwigs Kinofilm „Barbie“. Was aber heutzutage nur noch wenige wissen, ist, dass es in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts einen deutschen Klon gab, der auf dem Spielzeugmarkt erfolgreich war: die Petra-Puppe. Um die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Puppen und ihre Rolle im aktuellen feministischen Dialog kritisch zu besprechen, lädt das Deutsch-Amerikanische Institut (d.a.i.) gemeinsam mit dem Kino Atelier und dem Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) im Café HAAG zum Gespräch mit anschließender Filmvorführung ein.
https://www.dai-tuebingen.de/events/transatlantische-ikonen-barbie-meets-petra.html
Ausstellungen mit Werken von Ruth Eitle
Zum 100. Geburtstag der Malerin und Grafikerin Ruth Eitle werden in ihrer Geburtsstadt Tübingen an den Ausstellungsorten Kulturhalle, Galerie Fingur und im Foyer des Zimmertheaters Werke der Künstlerin gezeigt. „Ausstellungen mit Werken von Ruth Eitle“ weiterlesen
Schaufensteraktion zum Internationalen Frauentag
baf e.V. informiert in Kooperation mit dem Frauenbuchladen Thalestris über die Geschichte des Internationalen Frauentags durch eine gemeinsame Schaufensteraktion, zu sehen in der Bursagasse. „Schaufensteraktion zum Internationalen Frauentag“ weiterlesen
Ausstellung in Heidelberg: „Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück“
„Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück. Die Wege von frauenliebenden* Frauen* in den Widerstand und in die Deportation“, so lautet der Titel der Ausstellung, die noch bis 9. Februar 2024 im Heidelberger Rathaus zu sehen ist. Die Verfolgung von Lesben und frauenliebenden* Frauen* im Nationalsozialismus ist bis heute im kollektiven Gedächtnis kaum präsent. „Ausstellung in Heidelberg: „Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück““ weiterlesen
Die 5. FrauenFilmTage finden vom 28.2.-3.3.2024 in Tübingen statt!
Zum Internationalen Frauentag präsentiert die Städtegruppe Tübingen/Reutlingen von TERRE DES FEMMES auf den 5. FrauenFilmTagen ein erweitertes Programm: fünf Tage lang gehen zwölf vielfach preisgekrönte Dokumentar- und Spielfilme über die Leinwände des Kinos Museum und des d.a.i., u.a. aus dem Programm des Berliner Filmfestes FrauenWelten. Es geht um Widerstand und Resilienz angesichts patriarchaler Gewaltstrukturen, um kleine und große Siege von Aktivistinnen auf dem Weg zu einer Welt ohne Gewalt an Frauen. https://www.frauenfilmtagetuebingen.de/index.htm „Die 5. FrauenFilmTage finden vom 28.2.-3.3.2024 in Tübingen statt!“ weiterlesen
baf e.V. und Thalestris mit Schaufensteraktion zum 25.11.
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen findet jährlich am 25. November statt. Der Frauenbuchladen Thalestris und baf e.V. zeigen in Kooperation ein Schaufenster in der Bursagasse 2, 72070 Tübingen.
Frauenleben im Nationalsozialismus am Beispiel Tübingen
Die nationalsozialistische Machtübernahme vor 90 Jahren hatte auch dramatische Auswirkungen auf das Alltagsleben im damaligen Deutschland. Das Leben von Frauen und Mädchen wurde von den rückwärtsgewandten Vorstellungen des NS-Regimes stark tangiert. Rechte und Chancen, die sich Frauen vor der NS-Zeit erkämpft hatten, wurden ihnen ab 1933 immer stärker genommen. „Frauenleben im Nationalsozialismus am Beispiel Tübingen“ weiterlesen
Margarete Kollmar mit Heimatmedaille ausgezeichnet
Wir freuen uns sehr, dass unsere langjährige Vereinsangehörige Margarete Kollmar für ihr Engagement in der Haigerlocher Gedenkstättenarbeit und für die Erforschung jüdischer Geschichte in der Region mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. „Margarete Kollmar mit Heimatmedaille ausgezeichnet“ weiterlesen
FeminisTisch serviert: „The march of the women”
Das Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs e.V. serviert am 6. Oktober 2023 biografische und literarische „Häppchen“ von und zu Ethel Smyth (1858-1944): Komponistin, Dirigentin, Schriftstellerin und Suffragette. Die Musikerin Ute Reisner improvisiert hierzu über Smyths „The March of the Women“. „FeminisTisch serviert: „The march of the women”“ weiterlesen










