Am Montag, 21.11.2022 um 18.20 Uhr in der Begegnungsstätte Hirsch findet eine Podiumsduskussion zum Thema „Elternschaft in feministischen Bewegungen“ statt. An der Veranstaltung kann auch online mit Zoom teilgenommen werden. „Podiumsdiskussion: Elternschaft in feministischen Bewegungen“ weiterlesen
Kategorie: Veranstaltungen
VERSCHOBEN! Vortrag mit Susanne Maurer: „Keine*r will die Zukunft, wie sie war?“
Susanne Maurers Vortrag, in dem sie der Frage nachgeht: „Keine*r will die Zukunft, wie sie war? Zur Verflüchtigung – und Wiederentdeckung! – des Utopischen im Alltag der Soziokultur“ wurde verschoben. Neuer Termin folgt.
Am Montag, 14.11.2022 um 19.30 Uhr (neuer Termin folgt) im Club Voltaire geht Susanne Maurer im Vortrag der Frage nach: „Keine*r will die Zukunft, wie sie war? Zur Verflüchtigung – und Wiederentdeckung! – des Utopischen im Alltag der Soziokultur“. „VERSCHOBEN! Vortrag mit Susanne Maurer: „Keine*r will die Zukunft, wie sie war?““ weiterlesen
Guns N‘ Rosé – Joe Biden, die Zwischenwahl und die weibliche Rechte
Am Donnerstag, 10.11.2022 um 19.15 findet eine Online-Analyse mit Annett Meiritz und Juliane Schäuble, Washington D.C. unter dem Titel „Guns N‘ Rosé – Joe Biden, die Zwischenwahl und die weibliche Rechte“ statt. „Guns N‘ Rosé – Joe Biden, die Zwischenwahl und die weibliche Rechte“ weiterlesen
Vortrag und Lesung über erfolgreiche Autorinnen* des Südwestens
„Autorinnen* in der schwäbischen Literaturgeschichte – eine längst überfällige Würdigung weiblicher Anteile in schwäbischer Literatur“, so lautet der Titel eines Vortrags mit Dorothea Keuler und Lesung mit Monika Müller-Schauenburg am Donnerstag, 29. September im Beginenhaus. „Vortrag und Lesung über erfolgreiche Autorinnen* des Südwestens“ weiterlesen
Wanderseminar für Frauen* rund um Blaubeuren
Am Samstag, 24. September 2022 findet ein Wanderseminar für Frauen* rund um Blaubeuren statt. Mit dabei sind Regina Golke und Nicola Poppe sowie Bewohnerinnen* des Beginenhofes Blaubeuren-Wennenden. Anmeldeschluss für die Veranstaltung von baf e.V. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist der 13. September. „Wanderseminar für Frauen* rund um Blaubeuren“ weiterlesen
Auf jüdischen Spuren in Haigerloch am So., 16.10.2022
baf-Exkursion mit Margarete Kollmar und Helga Brümmer: Über 600 Jahre lang lebten bis 1942 rund um die jüdische Synagoge im Haigerlocher Haagviertel jüdische Familien. Nach 1941 wurden Juden und Jüdinnen aus Württemberg, auch aus Tübingen, nach Haigerloch zwangsumgesiedelt, bevor sie in Konzentrationslager deportiert wurden. „Auf jüdischen Spuren in Haigerloch am So., 16.10.2022“ weiterlesen
Projektvorstellung „Feminismen bewegen Baden-Württemberg“
baf e.V. lädt ein zur Projektvorstellung „Feminismen bewegen Baden-Württemberg“ am Montag, 8. August 2022, 19 bis 21 Uhr im Queeren Zentrum Mannheim in G 7, 14. Materialien von feministischen Bewegungen können seit Dezember 2021 mit der baf-Bewegungskarte online und interaktiv recherchiert werden. Gezeigt werden Initiativen, die in Baden-Württemberg seit der Landesgründung 1952 aktiv waren oder/ und aktiv sind. „Projektvorstellung „Feminismen bewegen Baden-Württemberg““ weiterlesen
Online-Vorstellung der baf-Bewegungskarte
Am Samstag, 30. Juli 2022 von 13 – 15 Uhr stellen Andrea Hund und Ilona Scheidle in einem Online-Werkstattgespräch unter dem Motto „Feminismen bewegen Baden-Württemberg“ die baf-Bewegungskarte vor. „Online-Vorstellung der baf-Bewegungskarte“ weiterlesen
Erzählcafé von und für Frauen*Lesben
Am Freitag, 1. Juli 2022, 19 bis 21 Uhr, findet im Rahmen der „Queeren Wochen 2022“ im Tübinger Stadtmuseum ein Erzählcafé von und für Frauen*Lesben statt zum Thema „feministisch – lesbisch – queer – …?“
Erzählcafés für Frauen*Lesben verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft gehören seit 1991 zum ‚Markenkern‘ von baf e.V. Im gemeinsamen Erzählen schaffen Teilnehmende im gestalteten Erinnerungsraum kollektive Frauen*Lesben-Gedächtnisse. „Erzählcafé von und für Frauen*Lesben“ weiterlesen
Online-Event des d.a.i. Tübingen!
Online-Event im Rahmen des Black History Month 2022
A Century of Black Beauty Culture: Business and Politics
Online-Vortrag von Dr. Cheryl Thompson, Toronto
am Mittwoch, 16. Februar, 19:15 Uhr
Während Natürlichkeit in der Schönheitskultur vielerorts großgeschrieben wird, scheint für Schwarze Menschen, vor allem in Nordamerika, vielmehr die Pflicht zur Anpassung und Annäherung an weiße Ideale zu gelten: Aufgrund ihrer äußeren Merkmale wurden und werden sie bis heute diskriminiert. Während sich weiße Grundbesitzer*innen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts am Leben Schwarzer Menschen bereicherten, versuchen Unternehmen seither aus Traditionen wie der besonderen Form der Haarstylingtechniken Profit zu schlagen. Wie es dazu kommen konnte und welche rassistischen Strukturen auch heute noch in der Mode- und Schönheitsindustrie herrschen, analysiert Dr. Cheryl Thompson in einem Online-Vortrag des Deutsch-Amerikanischen Instituts Tübingen am Mi. 16.02. um 19:15 Uhr. In ihrem Vortrag geht Thompson nicht nur auf Mode und Ästhetik, sondern auch auf Elemente des strukturellen Rassismus, das Geschäft der Haarflechtindustrie sowie die Politik der Haardiskriminierung ein: Bis ins Jahr 2020 wurden Schwarze Arbeitnehmer*innen in vielen Unternehmen in den USA und Kanada dazu gezwungen, ihr natürliches Haar zu verbergen. In einigen US-Bundesstaaten wurden erst im letzten Jahr Gesetzesentwürfe auf den Weg gebracht, die der systematischen Diskriminierung Schwarzer Menschen am Arbeitsplatz ein Ende machen sollen.
Dr. Cheryl Thompson ist Autorin, Professorin und Referentin. Im Jahr 2021 wurde sie zum Mitglied des College of New Scholars, Artists and Scientists der Royal Society of Canada ernannt und als aufstrebende intellektuelle Führungskraft für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.
In englischer Sprache
Ort: Online via YouTube @ www.dai-tuebingen.de/hair
Die Teilnahme ist kostenlos
Weitere Informationen auf der d.a.i.-Website!