Weltweit wird am 8. März der – in seiner ursprünglichen Bezeichnung – Internationale Frauentag für die Rechte der Frau und den Weltfrieden begangen. Wie jedes Jahr, so auch dieses Jahr, steht der feministische Kampftag unter einem Motto. Dieses von den Vereinten Nationen für den Weltfrauentag festgelegte Motto lautet 2024 „Inklusion inspirieren“. „Motto zum Weltfrauentag 2024: Inklusion inspirieren“ weiterlesen
Autor: Ben Baumann
Landesfrauenrat reagiert auf Genderverbot in der Amtssprache
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg hat am 22. Januar 2024 mit einer Pressemitteilung auf das von Innenminister Thomas Strobl geplante Genderverbot in der Sprache der Landesbehörden reagiert. Dabei soll in einer Verwaltungsvorschrift festgehalten werden, dass Sonderzeichen wie Binnen-I und Gendersternchen in der Verwaltungssprache künftig nicht mehr zulässig seien. Vorerst solle dies dann für den Schriftverkehr von Ministerien oder Regierungspräsidien gelten.
Die Durchsetzung der Gleichberechtigung erfordert aber eine geschlechtergerechte Kommunikation, deshalb ist der Landesfrauenrat Baden-Württemberg gegen das geplante Verbot und setzt sich für eine geschlechtergerechte Kommunikation ein. Denn Sprache erzeugt mentale Bilder. „Landesfrauenrat reagiert auf Genderverbot in der Amtssprache“ weiterlesen
Ausstellung in Heidelberg: „Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück“
„Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück. Die Wege von frauenliebenden* Frauen* in den Widerstand und in die Deportation“, so lautet der Titel der Ausstellung, die noch bis 9. Februar 2024 im Heidelberger Rathaus zu sehen ist. Die Verfolgung von Lesben und frauenliebenden* Frauen* im Nationalsozialismus ist bis heute im kollektiven Gedächtnis kaum präsent. „Ausstellung in Heidelberg: „Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück““ weiterlesen
Video zur Trägerin der Heimatmedaille Margarete Kollmar
Ein Video-Clip des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zeigt unsere langjährige Vereinsangehörige Margarete Kollmar, die für ihr Engagement in der Haigerlocher Gedenkstättenarbeit und für die Erforschung jüdischer Geschichte in der Region mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. „Video zur Trägerin der Heimatmedaille Margarete Kollmar“ weiterlesen
Zeitzeuginnen* für Forschungsprojekt zu frauenliebenden* Frauen gesucht
Das Forschungsprojekt “Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis ca. 1980er Jahre” sucht nach Frauen, Lesben und queeren Personen, die zwischen 1945 und 1980 für mindestens ein Jahr in Baden-Württemberg gelebt haben und ihre Geschichte erzählen möchten. Gesucht werden auch Angehörige und Freundinnen*, die von queeren Biographien erzählen können. „Zeitzeuginnen* für Forschungsprojekt zu frauenliebenden* Frauen gesucht“ weiterlesen
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Die Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet in ihrer Rubrik Kurz & Knapp regelmäßig aktuelle Themen und gibt Hintergrundinformationen dazu. Der Artikel aus November 2020 zum „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ hat leider nicht an Aktualität verloren, so dass wir ihn als Lesetipp verlinken.
„Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ weiterlesen
baf e.V. und Thalestris mit Schaufensteraktion zum 25.11.
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen findet jährlich am 25. November statt. Der Frauenbuchladen Thalestris und baf e.V. zeigen in Kooperation ein Schaufenster in der Bursagasse 2, 72070 Tübingen.
Feministische Archivarbeit als politische Praxis
Das feministische Archiv ausZeiten für Frauen, Lesben, Mädchen ist ein zentraler Ort frauenbewegter Erinnerungskultur. Kopf und Herz dieses Archivs ist Rita Kronauer. Im Gespräch zwischen ihr und Uta C. Schmidt geht es um Archivarbeit als politische Praxis, die Frauen- und Lesbenbewegung im Ruhrgebiet und radikal-feministische Diskurse.
„Feministische Archivarbeit als politische Praxis“ weiterlesen
Frauenleben im Nationalsozialismus am Beispiel Tübingen
Die nationalsozialistische Machtübernahme vor 90 Jahren hatte auch dramatische Auswirkungen auf das Alltagsleben im damaligen Deutschland. Das Leben von Frauen und Mädchen wurde von den rückwärtsgewandten Vorstellungen des NS-Regimes stark tangiert. Rechte und Chancen, die sich Frauen vor der NS-Zeit erkämpft hatten, wurden ihnen ab 1933 immer stärker genommen. „Frauenleben im Nationalsozialismus am Beispiel Tübingen“ weiterlesen
Internetprojekt „Der Liebe wegen“
Mit der Webseite www.der-liebe-wegen.org werden Lebensaspekte von Menschen sichtbar, die in der heutigen Region Baden-Württembergs wegen ihrer Liebe und Sexualität ausgegrenzt, gedemütigt und verfolgt wurden. Insbesondere widmet sich die Seite Themen wie der Unsichtbarkeit frauenliebender Frauen.